An die 100 Mrd Euro Neuschulden wird die Bunderegierung 2010 machen. Die müssen aber auch wieder abgebaut werden, weil es ein Schuldenbegrenzungsgesetz gibt. Das BIP ist um 5% gesunken 2009. Die Bundesregierung will aber nicht vor den Wahlen in NRW Farbe bekennen. Wird der Kapitalismus vor sich hinsiechen? Oder kommt wirklich eine Erholung?
Die Bunderegierung macht immer mehr Schulden
Januar 29th, 2010Dubai ist zahlungsunfähig
November 26th, 2009Heute mußte Dubai um einen Zahlungsaufschub bis Mai 2010 bitten. DerNachbarstaatBahrein stützte Dubai. Die Banken hatten auf gehofft, nun wird wohl nicht daraus. Der DAX verlor drastisch an Wert. Das scheint aber nicht an der Gier der Bänker zu liegen, sondern ist ein Problem profitgesteuerter Wirtschaften wie dem Kapitalismus. Denn auch die Bänker sind ja nicht frei, sondern müssen aus Leistung aus Leidenschaft höchste Gewinne erwirtschaften. Dazu kommt der noch der Herdentrieb der Anleger, die alle profitieren wollen. Auch wir Normalbürger sind an diesem Spiel beteiligt, weil wir hohe Gewinne bei dem Fondssparen erwarten. Es wird Zeit, dass der Kapitalismus abgeschafft wird.
Orwell läßt grüßen
November 8th, 2009Die neue Bundesregierung startet schlecht in eine ungewisse Zukunft. Denn sie benannte das Haushaltloch einfach um in Schatten haushalt und machte aus Schulden ein Sondervermögen. Man redet immer von Wachstum, aber zu welcher Basis. Das sind nämlich immer das letzte Quartal. Und da ist das BIP schon um 5-6 % gesunken. DasBürgertum macht sich einfach was vor. Die Grenzen des Wachstum sind längst erreicht. Ich glaube nicht, dass es noch einmal richtig Wachstum geben wird. Und die Staatshaushalte sind überschuldet.
s
In der Produktion herrscht keine Demokratie
Oktober 15th, 2009Die Aufklärung hat den Produktionsbereich außer acht gelassen, wie Robert kurz schreibt. Es herrscht dort keine Demokratie. Wie soll man sie gegen die Hierarchie der Kapitalbesitzer durchsetzen? Mit Mitbestimmung ist es allein nicht getan. Es sollte erst mal eine Debatte darüber geben, was zu einem Guten Leben eigentlich dazugehört und wie nachhaltig produziert werden kann. Alte Industrien, wie der Braunkohle- und Steinkohlebergbau müßten abgebaut werden. Genauso wie Atomkraft und Grüne Gentechnik. Die erneuerbaren Energien könnten dabei helfen, die Hierarchie in der Energieversorgung aufzubrechen, weil sie dezentral und bürgernah sind. Es gibt die Open Source Bewegung, die sich von der Software zur Hardware weiterentwickeln will. Das sind alles Beispiele, wie es mit mehr Demokratie in der Produktion weitergehen könnte. Dazu gehören auch Konsumgenossenschaften und Wohnungsbaugenossenschaften. Der Dritte Bereich der NPOs und NGOs könnte auch ein Weg sein, mehr Demokratie zu erreichen.
Es muß aber noch viel mehr darüber debattiert werden. Der Kapitalismus ist in der Krise und ich weiß nicht, ob er sie überstehen kann. Die angesprochenen Maßnahmen können aber nur eine Keimform sein. Denn der Phasensprung zu einer Wirtschaft ohne Kapitalismus läßt sich nicht vorherplanen. Es muß mehr über Alternativen zum Kapitalismus debattiert werden.
Warum gewinnen gerade die neoliberalen Parteien die Wahl?
September 29th, 2009Ich frage mich, warum gerade die neoliberalen Parteien die Wahl gewonnen haben. Die haben doch am meisten mit der Krise zu tun. Aber vielleicht sind sie optimistischer als die linken Parteien. Aber Einstein sagte, dass man nicht mit dem Denken, dass zu den Problemen geführt hat, diese Probleme lösen kann. Das scheinen doch einige nicht bedacht zu haben.
Nach der Wahl gibt es harte Einschnitte ins soziale Netz
September 22nd, 2009Nun haben CDU und SPD die Katze aus dem Sack gelassen. Es wird harte Sparmaßnahmen nach der Wahl geben stand in den Zeitungen zu lesen. Die Krise ist also noch nicht vorbei. Ich glaube, dass es nur eine Alternative gibt: Den Kapitalismus abschaffen!!
Ich suche Literatur zur Kritik an Karl Marxens Thesen
September 16th, 2009Ich meine Kritik an der Entfremdung und an dem Warenfetischismus. Ich meine nicht feministische Kritik an Marx, in denen das Fehlen der Arbeit der Frau in seinem Konzept kritisiert wird. Wo kann man solche kritischen Bücher finden? Ich meine auch nicht Kritik am Geschichtsdeterminismus von Marx, sondern an der Tendenziell fallenden Profitrate und der Arbeitswerttheorie.
1340 Milliarden Dollar gibt die Welt für Rüstung aus
September 10th, 2009Mit den Rüstungsausgaben steuert der Staat die Wirtschaft. Es müßte doch genug Geld da sein für die Hungernden. Mit 100 Mrd Dollar über 10 Jahre ließe sich das Elend auf der Welt beseitigen. Aber dafür ist kein Geld da. Die Armen haben einfach keine Lobby. Das ist einfach ein Wahnsinn, wenn man bedenkt, dass im UN Sicherheitsrat die fünf größten Waffenhändler der Welt für Frieden sorgen sollen. Aber anscheinend halten die Leute diesen Wahnsinn für normal.
Die Wirtschaft soll angeblich wieder wachsen
August 24th, 2009Die Zeitungen berichten es groß: Wir haben wieder 0,3% Wachstum. Aber 0,3% von was, auf welcher Grundlage? Die Vorjahresmonate und das Vörgängerquartal waren ebenfalls niedriger. Da kann es vielleicht ein klein wenig Sommerwachstum geben. Und schon wird wieder jubiliert, die Krise sei vorbei. Kann das sein? Was kommt aber nach den Konjunkturprogrammen? Wie sieht es dann aus? Das ist alles Wunschdenken und hört sich an, wie das Pfeifen im Walde.
Die Krise wird immer schlimmer
August 9th, 2009Die Jugendlichen machen Koma-Saufen anstatt sich politisch zu betätigen und Baustellen von Kohlekraftwerken zu besetzen. Die Gewalt in den Städten nimmt zu. Alle halten still, um nur ja nicht ihre Arbeit zu verlieren. Dabei kann es nach der Krise nur noch schlimmer werden mit der Ausbeutung. Denn viele Firmen werden die Krise nicht überstehen und die Arbeitslosigkeit wird steigen. Die sozialen Kassen geraten unter Druck und es wird vermehrt im sozialen Bereich gespart. Das alles wird aber erst nach der Wahl gesagt.